Im Schnee ( 5 )
Die freundliche Wirtin
kam herein, bedauerte redselig das Schicksal der im Schnee Steckengebliebenen
und nahm deren Bestellungen entgegen, während eine Magd den alten,
schwarzen Kachelofen bis an den Rand voll Holz stopfte, so dass bald ein
mächtiges Gebuller anhub und der Feuerschein auf den Fußboden des
dämmrigen Zimmers tanzte. Draußen prickelte noch immer der Schnee an
die Scheiben, doch hier drinnen wäre es ganz behaglich gewesen, hätte
nicht das Gespenst eines alten Haders zwischen beiden Parteien gestanden.
Fritz Dieterling, der still und brütend in seiner Ecke gesessen hatte,
schien endlich seinen Plan fertig zu haben, er stand leise auf und ging hinaus.
Drinnen wurde es allmählich dunkler, denn Licht hatten sich die beiden
Herren einstweilen noch verbeten. Sie fühlten sich wohler, wenn sie
einander nicht sahen. Beide rauchten in schweigendem Brüten "as wenn
`n lütt Mann backt", und jeder sah die Zigarre des andern wie einen
Glühwurm aus dem Dunkel leuchten. Die beiden Männer saßen in
ihren Ecken wie zwei Gewitterwolken; und wenn sie in der Wucht der Gedanken,
die sie bedrängten, stärker an ihren Zigarren zogen, so
wetterleuchtete es auch, während ihr zeitweiliges Räuspern wie ein
entfernter Donner klang. So saßen sie eine lange Weile, bis es ganz
finster war. Da machte sich draußen auf der Diele ein Geräusch
bemerkbar, und ein heller Lichtstreif wanderte durch die Türritze auf dem
Fußboden hin. Plötzlich öffnete sich die Tür, und ein
Strom von Helle ergoss sich in das Zimmer, denn die Wirtin trat herein, in
jeder Hand eine Lampe. Hinterher folgten zwei stämmige Dienstmädchen
und trugen einen für vier Personen gedeckten Tisch mit lauter guten Sachen
besetzt. Dann kam Fritz mit einer mächtigen Bowle Weinpunsch, die ringsum
herrlichen Duft verbreitete. Diese setzte er mitten auf den Tisch, die Wirtin
stellte die Lampen daneben und ging mit ihren beiden Gehilfinnen eilends wieder
hinaus. Eine dumpfe Stille war ringsum verbreitet, die beiden Väter sahen
starr und drohend aus, und Hella war blass geworden wie draußen der
frischgefallene Schnee. Auch Fritz schien ein wenig bedrückt von der
Schwere dieses bedenklichen Augenblicks, denn er atmete tief und presste die
Lippen aufeinander. Dann aber fasste er sich, stützte leicht die
Fingerknöchel auf den Tisch und sprach mit klarer , vernehmlicher Stimme:
"Verehrte Anwesende, ich bitte nur um wenige Augenblicke Gehör
für eine ganz kleine Geschichte, die ich erzählen will. Es waren
einmal zwei Männer, die beide ihr Vaterland innig liebten und bemüht
waren, zu seinem Gedeihen so viel beizutragen, als nur in ihren Kräften
stand. Über die Wege zu diesem Zwecke aber waren sie nicht einig, und da
jeder glaubte, der seine sei der einzig richtige, so gerieten sie darüber
in ein Zerwürfnis, und sie, deren Familien in ererbter Freundschaft durch
viele Jahre miteinander verbunden waren, die Trauer und Freude, Leid und Lust
bis dahin miteinander geteilt hatten, betrachteten sich mit Hass und Verachtung
und lebten fortan in Feindschaft. Jahre vergingen, da kam plötzlich wie
aus blauer Luft ein gewaltiger Krieg in das Land mit einem alten und
mächtigen Feinde. Das Land, in Parteien vielfach zersplittert,
vergaß seine politischen Kämpfe, Nord und Süd, die sich soeben
noch feindlich gegenüberstanden hatten, reichten sich brüderlich die
Hände, aller Hader war vergessen, alle Feindschaft vorbei, der einen
großen, gemeinsamen Gefahr gegenüber. Vereinigt gingen sie Schulter
an Schulter gegen den Feind und warfen in unglaublich kurzer Zeit seine
gewaltige Macht zu Boden.
________________
Heinrich Seidel 1842 - 1906
________________
Weihnachten.mobi ist eine Textsammlung.
Aktueller Seitenbereich: Weihnachtsgeschichte - Im Schnee
________________
copyright by Camo & Pfeiffer