Weihnachten.mobi

  Das Christkindlein ( 5 )
  Das Büblein wischte wieder die Augen und wollte weiter, - der Vetter hatte sich auf seinen Stab gestützt und sah vor sich hin und sagte wie in Gedanken: Hm, hm!
  Unten im Dorf schlug`s vier Uhr, und eben begannen sie das Fest einzuläuten. Die große Glocke schlug an mit ihrem tiefen Ton, und dem Vetter war es, als ob jeder der schweren Schläge ihm ans Herz schlüge, - er musste hinaufsehen auf den Gottesacker, und wieder wurden ihm die Augen nass. Dann begann die mittlere Glocke und setzte das Geläute fort mit helleren und rascheren Tönen, - des Vetters Auge fiel auf den kleinen Andres, der bei dem Läuten den Hut abgezogen und die Hände zusammengelegt hatte, zu beten, - der Vetter fing an, etwas zu merken! Und als endlich die drei Glocken mit einander angezogen wurden, und ihr dreifacher Klang so schön und harmonisch, so hehr und so ernst und doch auch so lieblich und wohltuend heraufdrang, da war ihm ein Licht aufgegangen, - es kam ihm vor, als stünde der alte Pfarrer da und schaute dem Büblein nach, wie es in die weite Welt zog, und dann sei der Heiland auch da, dessen Geburtsfest eingeläutet ward, und hielt das Büblein bei der Hand, ihm einen Pflegevater suchen zu helfen, und spräche zu ihm, dem Vetter: Jetzt sollst du es nehmen! Und dann schauten alle drei, der Heiland, der Pfarrer und das Büblein ihn an, was er sagen werde. Ja oder Nein?
  Geh wieder mit mir, Andres, hinunter ins Dorf, sagte er mit weicher Stimme. Der Knabe sah ihn fragen an, als er aber wiederholte: Komm nur, komm mit, ließ er`s sich nicht zweimal sagen, sondern ging hinter dem Vetter her, als ob`s so sein müsste.
  Im Pfarrhause bedurfte es nur weniger Worte, um den Vetter Weigand einen herzlichen Willkomm zu bereiten, - bis dass das Licht in die Stube gebracht wurde, und der Vetter sprach: Hier bring ich euch euer Christkindlein wieder! Die kleinen Kinder zwar jubelten hell auf, aber die Pfarrerin sah ihn ernst und unruhig an. - Ich weiß alles, sagte der Vetter, Ihr habt Euch euren Gotteslohn an dem Knaben schon verdient, ich aber möchte`s auch, so will ich für das Kind sorgen von nun an, und Geld und gute Worte nicht sparen, dass der Vogel wieder sein Haus finde und die Schwalbe ihr Nest.
  Da ging ein freundliches Lächeln über die trüben, kummervollen Züge der Pfarrerin und sie sprach. Gott lohn`s Euch, Vetter! Das Büblein ist uns sehr lieb geworden, und mein seliger Mann wird`s Euch im Himmel danken: Er hat sich noch im Sterben gesorgt um seinetwillen!
  Das ist das erste Zeichen, daran Ihr erkennet, wie an dem seligen Pfarrer der Herr das Wort wahr machen will: Das Andenken der Gerechten bleibet im Segen! Sagte der alte Präzeptor, der wohlmeinend auch zu diesem Christabend sich eingefunden. Ihr werdet`s noch öfter erfahren, - auch an Euern eigenen Kindern!
  Er hatte recht! - Des Pfarrers hinterlassene Kinder wuchsen heran und gerieten alle wohl, und wo sie eines Freundes bedurften, ward er gefunden, und wo Not kam, stellte die Hilfe sich auch ein, und die Töchter wurden wackere Frauen und die Söhne tüchtige Männer, und alle waren zu einer ehrlichen Versorgung und zu einem guten Brote gekommen, ehe die Pfarrerin selber noch recht wusste, wie es eigentlich zugegangen. Der Vetter fragte häufig nach seinem Pflegekind, und man hörte, dass er unter der Hand bald da bald dort einen Acker aufkaufte, wie grad einer feil wurde. Endlich hatte er ein ganzes Gütlein zusammengebracht, das seinen Mann nähren konnte, und als er starb, schenkte er`s dem Andres, der unter der Zeit auch herangewachsen war.
________________
weiter - 1 2 3 4 5 6
 
  Karl Heinrich Caspari 1815 - 1861
________________
zurück

Weihnachten.mobiWeihnachtsmärchen
Weihnachtsgeschic...
Weihnachtsgedichte
Weihnachtslieder

Weihnachtssprüche
Weihnachtsgrüße

Mobi - Seiten

Weihnachten.mobi ist eine Textsammlung. Aktueller Seitenbereich: Weihnachtsgeschichte - Das Christkindlein

Impressum
________________
copyright by Camo & Pfeiffer