Marthe und ihre Uhr ( 3 )
Meine
Schwester schickte gestern wohl zu mir, und als es dunkel wurde, dachte ich
wohl daran, einmal hinzugehen; aber - die alte Uhr war auch wieder so drollig;
es war akkurat, als wenn sie immer sagte: Tu es nicht, tu es nicht! Was willst
du da? Deine Weihnachtsfeier gehört ja nicht dahin!" Und so bleib sie
denn zu Haus in dem kleinen Zimmer, wo sie als Kind gespielt, wo sie
später ihren Eltern die Augen zugedrückt hatte, und wo die alte Uhr
tickte ganz wie dazumal. Aber jetzt, nachdem sie ihren Willen bekommen und
Marthe das schon hervorgezogene Festkleid wieder in den Schrank verschlossen
hatte, tickte sie so leise, ganz leise und immer leiser, zuletzt unhörbar.
- Marthe durfte sich ungestört der Erinnerung aller Weihnachtsabende ihres
Lebens überlassen: Ihr Vater saß wieder in dem braungeschnitzten
Lehnstuhl; er trug das feine Samtkäppchen und den schwarzen Sonntagsrock;
auch blickten seine ernsten Augen heute so freundlich; denn es war
Weihnachtsabend, Weihnachtsabend vor - ach, vor sehr , sehr vielen Jahren! Ein
Weihnachtsbaum zwar brannte nicht auf dem Tisch - das war ja nur für
reiche Leute - ; aber statt dessen zwei hohe dicke Lichter; und davon wurde das
kleine Zimmer so hell, dass die Kinder ordentlich die Hand vor die Augen halten
mussten, als sie aus der dunkeln Vordiele hineintreten durften. Dann gingen sie
an den Tisch, aber nach der Weise des Hauses ohne Hast und laute
Freudenäußerungen, und betrachteten, was ihnen das Christkind
einbeschert hatte. Das waren nun freilich keine teuren Spielsachen, auch nicht
einmal wohl feile; sondern lauter nützliche und notwendige dinge, ein
kleid, ein Paar Schuhe, eine Rechentafel, ein Gesangbuch und dergleichen mehr;
aber die Kinder waren gleichwohl glücklich mit ihrer Rechentafel und ihrem
neuen Gesangbuch, und sie gingen eins um andere, dem Vater die Hand zu
küssen, der währenddessen zufrieden lächelnd in seinem Lehnstuhl
geblieben war. Die Mutter mit ihrem milden, freundlichen Gesicht unter dem eng
anliegenden Scheiteltuch band ihnen die neue Schürze vor und malte ihnen
Zahlen und Buchstaben zum Nachschreiben auf die neue Tafel. Doch sie hatte
nicht gar lange Zeit, sie musste in die Küche und Apfelkuchen backen, denn
das war für die Kinder eine Hauptbescherung am Weihnachtsabend; die
mussten notwendig gebacken werden. Da schlug der Vater das neue Gesangbuch auf
und stimmte mit seiner klaren Stimme an: "Frohlockt, lobsinget Gott";
die Kinder aber, die alle Melodien kannten, stimmten ein: "der Heiland ist
gekommen"; und so sangen sie den Gesang zu Ende, indem sie alle um des
Vaters Lehnstuhl herumstanden. Nur in den Pausen hörte man in der
Küche das Hantieren der Mutter und das Prasseln der Apfelkuchen. -
Tick, tack! ging es wieder; tick, tack! immer härter und eindringlicher.
Marthe fuhr empor; da war es fast dunkel um sie her, draußen auf dem
Schnee nur lag trüber Mondschein. Außer dem Pendelschlag der Uhr war
es totenstill im Hause. Kein Kinder sangen in der kleinen Stube, kein Feuer
prasselte in der Küche. Sie war ganz allein zurückgeblieben; die
andern waren alle fort, alle fort. - Aber was wollte die alte Uhr denn wieder?
- Ja, da warnte es auf elf - und ein anderer Weihnachtsabend tauchte in
Marthens Erinnerung auf, ach! ein ganz anderer; viele, viele Jahre später.
Der Vater und die Brüder waren tot, die Schwestern verheiratet, die
Mutter, die nun mit Marthen allein geblieben war, hatte schon längst des
Vaters Platz im braunen Lehnstuhl eingenommen und ihrer Tochter die kleinen
Wirtschaftssorgen übertragen; denn sie kränkelte seit des Vaters Tod,
ihr mildes Antlitz wurde immer blässer, und ihre freundlichen Augen
blickten immer matter; endlich musste sie auch den Tag über im Bette
bleiben.
________________
Theodor Storm 1817 - 1888
________________
Weihnachten.mobi ist eine Textsammlung.
Aktueller Seitenbereich: Weihnachtsgeschichte - Marthe und ihre Uhr
________________
copyright by Camo & Pfeiffer